Die deutsche Staatsangehörigkeit: Vergangenheit - Gegenwart - ZukunftIn einer Welt der Globalisierung und im Europa der politischen Union wird die Staatsangehörigkeit einerseits immer weniger wichtig, andererseits wird über und um den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit weiterhin erbittert gekämpft. Dieser Widerspruch hat den Hamburger Staats- und Völkerrechtler Ingo von Münch veranlasst, die wichtigsten historisch-politischen Entwicklungen und juristischen Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Staatsangehörigkeit, auch mit zahlreichen Beispielen, darzustellen. Wer die weiterhin aktuelle Diskussion um die deutsche Staatsangehörigkeit nachvollziehen will, sollte dieses anschaulich geschriebene Buch zur Hand nehmen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Jürgen Hass ist ein mieser kleiner Hochstapler
Inhalt
Der Staat als Bezugspunkt | 1 |
Hitler wird | 41 |
Die Staatsangehörigkeit unter dem NSRegime | 59 |
Nachkriegszeit und Grundgesetz | 77 |
BRD und DDR die deutsche Staatsangehörigkeit | 90 |
Deutsche Staatsangehörige Statusdeutsche Ausländer | 109 |
Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts | 128 |
Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts | 136 |
Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts | 152 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Staatsangehörigkeit: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Ingo von Münch Eingeschränkte Leseprobe - 2007 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Absatz allerdings allgemeinen Alter angehörigkeit Antrag Aufenthalt Ausdruck Ausländer Ausländergesetz ausländischen Staatsangehörigkeit Begriff beiden Beispiel bereits Berlin besitzen besonders besteht Bestimmung Betroffenen BGBl Bundes Bundesrepublik Deutschland Bürger BVerfGE damaligen deshalb deut deutschen Sprache deutschen Staats deutschen Staatsangehörigkeit Ehegatten eigenen Einbürge Einbürgerung Einbürgerungsbewerber eingebürgert Eltern enthalten Entlassung Entscheidung entsprechend erforderlich Erklärung erst Erwerb Erwerb der deutschen Europäischen Fall folgenden folgt Frage Frau früheren geboren Geburt gehörigkeit geltenden gemäß genannten Gericht Gesetz Gesetzgeber gilt gleich Grundgesetz grundsätzlich hinsichtlich Hitler Inland Innern insbesondere insoweit Interesse internationalen Jahre Januar keit Kenntnisse Kind könnte kraft Landes lich Mann Mehrstaatigkeit Mitgliedstaaten muss neue NSDAP öffentlichen Personen politischen Recht rechtliche Reform Regelung Reichs Reichstags Republik rung Satz schen Sinne soll sollte sowie später Staatenlosigkeit Staats Staatsan Staatsangehörigkeitsgesetz Staatsangehörigkeitsrecht Staatsbürgerschaft StAG Stelle Tatsache Union Unionsbürgerschaft Unterschied Urteil Verfassung Vertrag vielen Völkerrecht Voraussetzungen weiter wichtig Zeitpunkt Zitiert zuständigen zwei