Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Cover
Walter de Gruyter, 2003 - 452 Seiten

Die sprachwissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich mit der Konstitution und Vermittlung juristischen Fachwissens am Beispiel von "Sitzblockaden"-Gerichtsentscheidungen bis zum Bundesverfassungsgericht. Das Konzept der juristischen Textarbeit erklärt Verstehensprobleme auf pragmatischer Ebene und zeigt anhand von eigens entwickelten Sprachhandlungstypen, dass mit deren Hilfe die Unterschiede zwischen juristischer und alltagsweltlicher Sachverhaltskonstitution adäquater erfasst werden können als mit terminologischen oder stilistischen Erklärungsversuchen (z.B. bei der Gesetzesformulierung).

 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Text Textsorten Textverstehen
82
Rechtsarbeit als Textarbeit
115
Die konkrete Rechtsarbeit exemplifiziert an einer Sitz
122
Die Kontroverse
158
Linguistische Analysen
179
Sprecherhandlungen
203
Untersuchung der Sprachgebrauchstopoi
220
Rezeption der Judikatur in Printmedien
245
Zusammenfassung der Unterschiede und Gemeinsam
289
Resümee
295
Quellen und Literaturverzeichnis
307
Anhang
335
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

allgemeinen alltagsweltlichen Amtsgericht Amtsgerichts Münsingen Angeklagten Ansatz Aspekte Ausdruck Auslegung des Gewaltbegriffs Bedeutung Begriff Berücksichtigung Beschluss bestimmte Bestimmtheitsgrundsatz Bezug BGHSt BGHSt 35 Blockade Blockadeaktion Blockierer Bundesgerichtshof Bundesverfassungsgericht Busse BVerfGE 73 BVerfGE 92 Christensen deklarative Demonstranten Entscheidung erst Fachsprache Fahrbahn Fernziele folgenden formuliert Frankfurter Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Funktion Gemeinsprache Gericht Gerichtsentscheidungen Gesetzes Gesetzestext Gesetzgeber Gewalt Gewaltbegriffs Großengstingen Grund Handeln Handlung Hauptfeldwebel heißt Illokutionen Jeand'Heur juristischen Textarbeit Kapitel Kognition kognitiven Kommunikation konkreten körperlicher Landgerichts Tübingen lich Linguistik Müller Münsingen Normadressaten Normtext Nötigung Nötigungsparagraphen Oberlandesgerichts Stuttgart politischen psychischen Rahmen Recht rechtlichen Sachverhaltsklassifizierung Rechtsarbeit Rechtslinguistik Rechtsnorm Rechtsprechung Rechtstheorie Rechtswidrigkeit relevant Richter Sachverhalt schen Semantik Senat Sinne Sitzblockaden Sitzdemonstrationen Sokolowski 1997 Sprache Sprachhandlungen sprachlichen Sprecherhandlungen StGB Strafbarkeit Strafkammer strafrechtlichen Strafsenat Strafzumessung Strukturierenden Rechtslehre Süddeutsche Zeitung Tatbestand Teil Teilbedeutungen Texte Textkorpus Textsorten Unterschied Untersuchung Urteil des Landgerichts Verhalten verwerflich Verwerflichkeitsklausel Verwerflichkeitsprüfung Wissensrahmen Zeitung Zufahrt Zusammenhang Zwang Zweck

Autoren-Profil (2003)

Ekkehard Felder ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Universität Münster.

Bibliografische Informationen